Senioren
Geselliger Seniorennachmittag
Am Mittwochnachmittag des 15. Mai 2024 öffnete die Mehrzweckhalle in Groß-Zimmern ihre Türen für den jährlichen Seniorennachmittag der Gemeinde. Rund 400 Senioren folgten der herzlichen Einladung, um gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen. „Ich freue mich sehr über die große Anzahl der Gäste,“ zeigte sich der Bürgermeister beeindruckt. Fürs leibliche Wohl stand eine Kuchenauswahl, herzhaftes Gebäck sowie heiße und kalte Getränke bereit. Für die musikalische Unterhaltung und gute Stimmung sorgte Mario Böhm mit Gesang, am Keyboard und am Saxophon. Seine Musikauswahl von Evergreens bis Rock `n Roll lud zum Tanzen ein.
Bürgermeister Mark Pullmann hieß die Gäste herzlich willkommen und eröffnete damit offiziell den Nachmittag. Die ältesten Teilnehmenden aus Groß- und Klein-Zimmern wurden mit einem Blumenstrauß begrüßt. „Besonders freue ich mich über die Anwesenheit von Edith Hechenberger aus Groß-Zimmern, die auf stolze 100 Jahre zurückblicken kann. An meinem ersten Arbeitstag als Bürgermeister durfte ich sie an ihrem Ehrentag besuchen,“ berichtete Mark Pullmann.
Für gute Unterhaltung sorgte der Auftritt der Kirchenspatzen, Kinderchor der Katholischen Kirche St. Bartholomäus Groß-Zimmern. Unter Leitung von Barbara Wörtche und Claudia Unterleider erfreuten die Kinder mit Frühlingsliedern und ihrem Kirchenspatzen-Song die Senioren.. Als Dank dafür erhielten die Kinder den großen Applaus der Zuhörenden und von Bürgermeister Mark Pullmann Eisgutscheine.
Im nächsten Programmpunkt wurden die beiden Sicherheitsberaterinnen für Senioren (SfS) in Groß-Zimmern vorgestellt. Barbara Rynkowski stellte sich und ihre Aufgaben kurz vor. Brigitte Brunnen konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Beide Damen informieren Groß-Zimmerner Senioren über kriminelle Handlungen zum Nachteil älterer Menschen, geben Verhaltenstipps und leisten gerne Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit der Polizei.
Passend zum Thema Seniorensicherheit folgten die Darbietungen des Seniorentheaters „Roßdörfer Spätlese“ unter dem Titel „VORBEUGEN, SCHÜTZEN, BERATEN“ in Kooperation mit der Beratungsstelle Prävention des Polizeipräsidiums Südhessen. Polizeihauptkommissarin Simone Stock übernahm hierbei die Moderation zwischen den Sketchen. So wurde auf unterhaltsame Weise über Betrugsmaschen informiert und ein wichtiger Beitrag zur Seniorensicherheit geleistet.
Ein besonderes Dankeschön dem Deutschen Roten Kreuz für die tatkräftige Unterstützung bei der Bewirtung und dem Sanitätsdienst vor Ort. Die Kaltgetränkebewirtung übernahm an diesem Nachmittag das Ristorante Toscana (neuer Pächter der Gaststätte in der Mehrzweckhalle). Allen fleißigen Helfern und dem Organisationsteam Ella Dinius und Stefano Cammarata gilt an dieser Stelle ebenfalls ein herzliches Dankeschön.