Header_stelle_allgemein_ohne_golf2

Rathaus

Hessenweiter Warntag 2025


Am 13. März 2025 heulen in den hessischen Kommunen zum hessenweiten Probealarm ab 10:15 Uhr die Sirenen. Hintergrund und Ziel des Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen. 

Die hessenweite Warnung erfolgt sowohl über Cell-Broadcast, WarnApps (z.B. hessenWARN) als auch über die sich beteiligenden Rundfunkanstalten. In Groß-Zimmern erfolgt dabei auch ein Probealarm mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ (Einminütiger auf- und abschwellender Heulton: Es besteht eine örtliche Gefahr für Personen oder Sachen – informieren Sie sich hierzu in den Medien wie regionale Radio-, ggf. auch Fernsender, Internet, rufen Sie hierzu NICHT die Notrufnummern 112 und 110 an). Um 10:50 Uhr erfolgt die „Entwarnung“ (Einminütiger durchgängiger Dauerton: Es besteht keine Gefahr mehr – die Warnung ist aufgehoben).

Cell-Broadcasting des BBK
Voraussetzung für einen Empfang der „Cell-Broadcast“-Nachrichten ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die aktuellen Betriebssysteme auf ihren Mobilfunkgeräte installiert haben. Aus technischen Gründen wird bei diesem Warnmedium nur die Warnung selbst, nicht jedoch eine Entwarnung übermittelt.

So erhalten Sie Nachrichten über Cell Broadcast

  1. Stellen Sie sicher, dass ein Betriebssystem-Update für Android (Google) ab Version 11 oder iOS (Apple) ab Version16.1 installiert ist.
  2. Damit Sie die Probewarnung empfangen können, muss Ihr Handy eingeschaltet und darf nicht im Flugmodus sein.

Ältere Geräte können Cell Broadcast-Nachrichten zum Teil nicht empfangen. Auf der BBK-Website finden Sie Informationen der Mobilfunknetzbetreiber und Endgerätehersteller zu den Einstellungsmöglichkeiten sowie eine Liste mit empfangsfähigen Geräten: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

hessenWARN-Meldungen
Neben dem Sirenensignal Groß-Zimmerns stehen zur Warnung insbesondere auch Lösungen für Smartphones („WarnApps“) zur Verfügung. Hier nutzt das Land Hessen sowie die weit überwiegende Mehrzahl der Landkreise in Hessen das System hessenWARN (bzw. den kompatiblen Vorläufer KatWarn). Beide Apps zusammen werden aktuell von rund 821.000 Hessinnen und Hessen genutzt und bieten Gefahren- und Katastrophenwarnungen sowie Informationen zu Ereignissen oder möglichen Risiken aus einer Hand. Die hessenWARN App enthält neben den bewährten Alarmierungen vor unerwarteten Gefahrensituationen (Bombenfunde, Großbrände mit Gefahrenstoffreizung, Unwetterwarnungen, terroristischen Anschlägen und mehr) weitere wichtige Alarmierungs- und Informationsfunktionen, die sich je nach persönlichem Bedürfnis innerhalb der Applikation ein- und ausschalten lassen.

Die hessenWARN-App steht kostenlos zur Verfügung: für iPhone im App Store, für Android Phone im Google Play Store.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

(Quelle: hessen.de)