Neues aus dem Rathaus
Mitteilungen an die Gemeindevertretung
Widerrufsbescheid bzgl. der Zuwendung zur Querungshilfe an der L3114 von Hessen-Mobil
Die seitens der Verwaltung beauftragte Anwaltskanzlei hat mittlerweile die Klagebegründung fertig gestellt und wird diese in der kommenden Woche beim Verwaltungsgericht Darmstadt einreichen.
Aus Sicht des beauftragten Fachanwalts für Verwaltungsrecht besteht aufgrund von formellen und materiellen Fehlern von Hessen-Mobil gute Aussicht auf Erfolg.
Brückensanierung an der L3114 zwischen Groß-Zimmern und Dieburg
Vor wenigen Tagen erhielt ich neue Informationen von Hessen Mobil bezüglich der bevorstehenden Brückensanierung an der L3114 zwischen Groß-Zimmern und Dieburg. Ursprünglich war geplant, dass die Sanierungsarbeiten im ersten Quartal 2025 beginnen. Aufgrund der aktuellen Situation, dass weder auf Bundes- noch auf Landesebene genehmigte Haushalte vorliegen, können die Arbeiten jedoch nicht wie vorgesehen starten. Um zu vermeiden, dass die Sanierungsarbeiten in die kalte Jahreszeit zwischen 2025 und 2026 verschoben werden, wird nun davon ausgegangen, dass die Sanierung frühestens im ersten Quartal 2026 beginnen kann. Parallel dazu setzen wir uns weiterhin für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer auf dem Abschnitt zwischen Groß-Zimmern und Dieburg ein. In diesem Zusammenhang wurde von uns eine Planung zur Verkehrsführung bei Planungsbüro von Mörner beauftragt, das konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit vorschlägt.
Kommunale Wärmeplanung, Auftragsvergabe
Für die Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) hat die Gemeinde Groß-Zimmern einen Förderbescheid in Höhe von 97.875,00 Euro erhalten. Gemäß Förderbescheid ist für die Gemeinde ein Eigenanteil von mindestens 5 Prozent zu tragen. Es wurden drei Angebote eingeholt. Auf Grundlage einer Wertungsmatrix, die als Zuschlagskriterien Honorarhöhe, Ablauf, Methodik, Zeitplanung und Kommunikationsstrategie enthielt, hat der Gemeindevorstand die E-Netz Südhessen aus Darmstadt auf Grundlage des Angebotes vom 04.02.2025 mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt.
Kindergartenjahr, Neuaufnahmen im Rahmen der Hauptvergabe 2025
Das Kindergartenjahr 2025/ 2026 beginnt grundsätzlich am 01.08.2025. Dieser Zeitpunkt befindet sich in den hessischen Sommerferien (07.07.-15.08.2025). Gemäß Satzung und Beschluss des Gemeindevorstandes sind die Eltern und das pädagogische Personal verpflichtet in den Sommerferien Urlaub zu nehmen. Eingewöhnungen von neu aufzunehmenden Kindern sind im Zeitraum 01.08.2025 bis 15.08.2025 nicht realisierbar. Der Gemeindevorstand beschloss, dass die im Rahmen der Hauptvergabe 2025 neu zu vergebenden Betreuungsplätze (Neuaufnahmen) zum 18.08.2025 vergeben werden. Der Beitrag und die Mittagessensgebühr ist von diesem Elternkreis für den halben Monat zu entrichten. Diese Regelung gilt ausschließlich für die neu vergebenen Betreuungsplätze, nicht jedoch für die Betreuungsplätze, die aufgrund eines Wechselwunsches der Eltern neu vergeben werden. Hier gilt die Satzungsregelung, auch bezüglich der Beitragspflicht. Die Hauptvergabe für die neu zu vergebenden Betreuungsplätze fand Anfang März 2025 statt.
Anpassung der Kostenbeiträge ab 01.08.2025 für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder in den kommunalen Einrichtungen der Gemeinde Groß-Zimmern
Entsprechend der gültigen Benutzungs- und Kostenbeitragssatzung für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder in den kommunalen Einrichtungen der Gemeinde Groß-Zimmern und der Ermächtigung durch die Gemeindevertretung stimmte der Gemeindevorstand der vom Hauptamt vorgelegten Übersicht zur Erhöhung der Kostenbeiträge um 0,20 € pro Wochenbetreuungsstunde ab dem 01.08.2025 zu. Die Übersichten werden gemäß § 6 der Hauptsatzung öffentlich bekannt gemacht. Zudem erfolgt ein Aushang in den kommunalen Kindertagesstätten. Die konfessionellen und freien Träger werden über die Erhöhung der Betreuungsgebühren informiert.
Anbau Kita Hörnertweg
Am 25. Februar 2025 wurde der neue Gruppenraum der Kita Hörnertweg eröffnet. Die Entscheidung, unsere Kindertagesstätte zu erweitern, war ein klares Zeichen dafür, dass wir die Bedürfnisse unserer wachsenden Gemeinschaft ernst nehmen. Der Zuwachs an Räumlichkeiten wird uns nicht nur ermöglichen, mehr Kinder in unsere Betreuung und Bildung aufzunehmen, sondern auch die Qualität der frühkindlichen Erziehung weiter zu verbessern. Die ersten Jahre im Leben eines Menschen sind entscheidend für seine Entwicklung, und es ist unsere Verantwortung, die bestmöglichen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Die Kostenberechnung des Bauamtes vom Januar 2023 betrugen 455.000 Euro. Ich freue mich, dass die tatsächlichen Ausgaben sogar unterhalb der Berechnung liegen. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die an der Planung und dem Bau dieses neuen Gruppenraums beteiligt waren. Ein solches Projekt ist nur durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung möglich. Unseren Mitarbeitern im Bauamt, den vielen Handwerker und auch den Kolleginnen und Kollegen dieser Kindertagesstätte gilt mein herzlicher Dank. Ebenso bedanke ich mich bei den Eltern der Kinder und der umliegenden Nachbarschaft für Ihr Vertrauen und Ihre Geduld während der gesamten Bauphase.
Kita Angelgartenstraße, Erneuerung Wärmepumpe
Nachdem vor dem letzten Winter die Gasbrennwerttherme in der Kita Angelgartenstraße ausgetauscht wurde, muss jetzt auch die Wärmepumpe erneuert werden. Der Gemeindevorstand beschloss die Firma Braun TGS auf Grundlage des Angebotes vom 06.01.2025 mit den oben genannten Arbeiten zu beauftragen. Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von 40.099,18 Euro stehen im Haushalt zur Verfügung.
Ein Förderantrag wurde für die Maßnahme gestellt. Hierzu gab es bereits mit der febis Fördergeldservice GmbH erste Abstimmungen.
Sanierung des Nebenraumes der Mehrzweckhalle
Am 7. März 2025 wurde im Beisein des Gemeindevorstandes das neue ZIMMnER in der Mehrzweckhalle feierlich eröffnet. Das ZIMMnER ist ein Ort, der alle Menschen einlädt sich zu versammeln, auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Ein Raum, der das Engagement und die Kreativität unserer Gemeinschaft fördert, der Platz bietet für neue Ideen und Projekte. Ich freue mich, dass ich sehr schnell die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendzentrums, der Gemeinwesenarbeit, des Mehrgenerationenhauses und die Gleichstellungsbeauftragten für unser Konzept gewinnen konnte. Über die neuen, offenen und niedrigschwelligen Angebote und Veranstaltungen werden Sie im Bläädschen und über die Infostele am Rathaus regelmäßig informiert. Der Hallenwart der Mehrzweckhalle, der sein Büro noch im Keller hat, wird zukünftig im Erdgeschoss arbeiten. Bei der neuen Gestaltung wurde ein Teil des ungenutzten Raumes in ein lichtdurchflutetes Büro umgewandelt. Die freundlichere Arbeitsumgebung ist ein Gewinn, ebenso die Nähe zu den Nutzern der Mehrzweckhalle. Es erleichtert die Kommunikation miteinander. Die Mehrzweckhalle ist zwischenzeitlich an mehreren Ecken sanierungsbedürftig. Ende des Jahres soll auch das Foyer einen neuen Boden erhalten und der Haupteingang erneuert und barrierefrei ausgebaut werden.